Navigation überspringen
Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal-Schauenburg
 
  • Startseite
  • Die Verbandsgründung
  • Das Verbandsgebiet
  • Aufgaben des VAH
    •  
    • Abwasserbeseitigung
    • Hochwasserschutz
      •  
      • Konzept
      • Umsetzungen
      •  
    •  
  • Gremien/Organisationsstruktur
    •  
    • Verbandsversammlung
    • Verbandsvorstand
    • Die Geschäftsführung
    • Mitarbeiter
    •  
  • Aktuelle Projekte
    •  
    • Aktuelles
    • Phosphatelimination
    • Lokaler Hochwasserschutz
      •  
      • Baunatal-Kirchbauna
      • Baunatal-Guntershausen
      •  
    • Rückhaltebecken Hunsrückstraße
    • Renaturierung
    •  
  • Interessante Links
  • Kontakt
Hessen vernetzt
 
Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal-Schauenburg
 
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aufgaben des VAH

Die Aufgaben des VAH sind in seiner Satzung definiert. Sie gliedern sich in die Bereiche der Abwasserbeseitigung und des Hochwasserschutzes (seit 1997).

 

Der VAH hat als Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende Abwasser abzufangen, so zu behandeln, dass vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden und das Abwasser dann zu verwerten, d.h. in die Bauna einzuleiten. Ausnahme hiervon sind der Baunataler Stadtteil Guntershausen und die Schauenburger Ortsteile Martinshagen, Breitenbach und Elmshagen. Infolge der Aufgabe der Abwasserbeseitigung ist  der VAH natürlich auch für den Betrieb, die Unterhaltung sowie den Neubau von Abwasseranlagen zuständig. Unter den Begriff Abwasseranlagen fallen neben den vom Verband betriebenen Kläranlagen auch Staukanäle und Regenüberlaufbecken.


Im Bereich des Hochwasserschutzes ist der VAH für die Umsetzung des eigens für das Einzugsgebiet der Bauna entwickelten Hochwasserschutzkonzeptes zuständig. Die Durchführung dieses Konzeptes erfolgt durch verschiedene Maßnahmen, wie z. B. dem Bau von Deichen oder dem Bau und Betrieb technischer Hochwasserschutzanlagen. Auch Maßnahmen zur Renaturierung fallen in diesen Aufgabenbereich.


(siehe auch: Hochwasserschutz -> Konzept)


Ferner ist der VAH auch für den naturnahen Ausbau und die Gewässerunterhaltung der Bauna und ihrer Nebengewässer zuständig.
 

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz